Praxis Stimmklang, info@stimmklang.com, Tel. 0711 - 1603553 © Alle Rechte vorbehalten. Kontakt | Impressum
Musiktherapie in der Palliativmedizin
Oftmals werden in der Musik Gefühle der Angst, Trauer und Schmerz hörbar, aber auch positive Erinnerungen an Lebenssituationen, manchmal Wut, manchmal Versöhnliches.
Da die musiktherapeutische Begleitung in der Klinik (Hospiz, Zuhause oder Altersheim) meist am Bett stattfindet, kommt eher die rezeptive Musik zu Gehör, d.h. die Therapeutin spielt entweder bekannte Melodien, zum Thema begleitende Melodien /Rhythmen oder zur Schmerzlinderung einfache Klänge. Aber auch aktive Musiktherapie ist möglich, wenn die PatientInnen mitspielen wollen bzw. können.
Das Ohr ist bis zum Tod das letzte wahrnehmende Organ. Daher ist eine musiktherapeutische Sterbebegleitung durchaus sinnvoll.
Angehörigen oder Freunde sind herzlich eingeladen, teilzunehmen.
Weiter mit tinnituszentrierter Musiktherapie
Musiktherapie in der Palliativmedizin:
▪
|
Vor Ort (z. B. Zuhause bzw. In der Klinik, meist am Bett)
|
▪
|
Auf die Bedürfnisse der PatientInnen ausgerichtet
|
▪
|
Biografie- und Erinnerungsarbeit
|
▪
|
Beruhigung und Entspannung
|
▪
|
Schmerzreduzierung
|
▪
|
Freie Zeiteinteilung
|
▪
|
Termine nach Absprache
|
praxisrundgang |
praxis |
archiv |
unterricht |
stimme |
musik |
konzept |
entspannung |
musiktherapie in der palliativkomplexbehandlung |
tinnituszentrierte musiktherapie |
essstörungen |
musiktherapie und Trauerbegleitung |
supervision (musikorientierte) |
methoden |
veröffentlichungen |