Praxis Stimmklang, info@stimmklang.com, Tel. 0711 - 1603553 © Alle Rechte vorbehalten. Kontakt | Impressum
In der Integrativen Musiktherapie nutzen wir die Möglichkeit, andere künstlerische Medien (Gestaltung, Poesie, Malen, Bewegung) mit einzubeziehen.
Die Musiktherapie hilft, eigene Probleme wahrzunehmen und zu nennen, neue Herangehensweisen zu entwickeln und damit Probleme auf einer tieferen Ebene zu lösen und zu verarbeiten. In der Integrativen Musiktherapie ist die Arbeit mit Resonanzen zentral. Sie geht vom Leib aus, vom eigenleiblichen Spüren, Fühlen und Ordnen dessen, was wahrgenommen wird. Das fördert im erheblichen Maß unsere Kreativität und (musikalische) Ausdrucksfähigkeit.
In der praktischen Arbeit der Integrativen Musiktherapie begegnen wir den verschiedenen Methoden bzw. Modalitäten
Weiter mit Methoden
▪
|
Zugang zu Gefühlen herstellen
|
▪
|
Berühren und bewegen
|
▪
|
Entspannen und beruhigen
|
▪
|
Kontakt herstellen
|
▪
|
Strukturieren und ordnen
|
▪
|
Rhythmus
|
▪
|
Klang
|
▪
|
Melodie
|
▪
|
Harmonie
|
▪
|
Gemeinsam miteinander singen
|
▪
|
Trommeln
|
▪
|
Ins Horn stoßen
|
▪
|
Mal ordentlich auf die Pauke hauen
|
▪
|
Die erste Geige spielen
|
▪
|
Disharmonie
|
▪
|
Tönen
|
▪
|
In Bewegung kommen
|
▪
|
Vielstimmigkeit
|
▪
|
Leitstimme
|
▪
|
Pausen, die klingen
|
▪
|
Schlagzeug
|
▪
|
Sanftes
|
▪
|
......
|
praxisrundgang |
praxis |
archiv |
unterricht |
stimme |
musik |
konzept |
entspannung |
musiktherapie in der palliativkomplexbehandlung |
tinnituszentrierte musiktherapie |
essstörungen |
musiktherapie und Trauerbegleitung |
supervision (musikorientierte) |
methoden |
veröffentlichungen |