Praxis Stimmklang, info@stimmklang.com, Tel. 0711 - 1603553 © Alle Rechte vorbehalten. Kontakt | Impressum
Netzwerk - bedeutet das direkte Umfeld mit einzubeziehen: Wir schauen unser Umfeld an und stellen es z.B. musikalisch dar, wir beleuchten, wo sich Konflikte ergeben können (oder haben). Wichtig ist zu erkennen, welche Positionen wir in unserem Umfeld/Familie u. a. Einnehmen. Durch die Aufstellungsarbeit mit Instrumenten werden diese sicht- und hörbar gemacht.
Übungszentriert - bedeutet funktionales Vorgehen: Übungen, die Strukturen und Verhaltensweisen herausbilden, fördern und festigen können (z. B. Rhythmus, Lied, Spielregeln).
Wir werden Defizite beheben oder mindern, uns neue Verhaltensmöglichkeiten erschließen, eine Orientierung erspielen, Expressivität ausprobieren (z.B. durch lautes Spielen), Flexibilität erlernen. Übungen zur Sensibilisierung und Interaktion gehören genauso dazu, da wir im übenden Verfahren lebensnahe Themen spielerisch bewegen können. Musikalisch kann das bedeuten: Meine Melodie entwickeln, einen Rhythmus finden und (durch)halten, laut und leise sein üben, sich durchsetzen (Dirigentenspiel) Regelspiele, Rhythmische Zusammenspiele uvm.
Erlebniszentriert - bedeutet mit allen Sinnen auf die musikalische Erlebnisreise gehen: Arbeit an der Persönlichkeit, Selbstfindung, Selbstverwirklichung. Wir ertasten eigene Gefühle und die meines Gegenübers (Wahrnehmung), aktivieren Erlebnisse, erleben Beziehungen. Kreativität und schöpferisches Tun werden entwickelt und wiederbelebt. Hierhin gehört auch die emotionale Differenzierungsarbeit, die gerade durch die Musik erfahrbar werden kann. Musikalisch kann das bedeuten, dass wir atmosphärische Improvisationen, freie Improvisationen als Begegnung spielen. Wir erleben Körperwahrnehmungsspiele, werden Potentiale fördern uvm.
Konfliktzentriert - bedeutet aufdeckend arbeiten: Hier gehen wir spielerisch an schwierige Lebensthemen heran, machen hörbar, was bisher ungehört blieb, werden Probleme emotional verarbeiten lernen, neue Umgangsweisen und Strategien erlernen. Wichtig ist bei dieser Modalität das Bewusstmachen und Durcharbeiten von verdrängten Konflikten usw.
Konservativ - bedeutet stützendes bzw. palliatives Vorgehen: Hier liegt der Schwerpunkt auf der Unterstützung (auch im Spiel), ein wertschätzender Umgang miteinander, sich gegenseitig Resonanz geben und annehmen können, schmerzlindernd und entspannende Wirkungen erzielen wollen (z.B. durch Klangtherapie und andere Spielweisen.
Die Modalitäten in der Musiktherapie
▪
|
Übungszentriert
|
▪
|
Erlebniszentriert
|
▪
|
Konfliktzentriert
|
▪
|
Konservativ
|
▪
|
Netzwerk
|
▪
|
Humanistisch
|
▪
|
Ressourcenorientiert
|
▪
|
Mensch ist ein schöpferisches Wesen
|
praxisrundgang |
praxis |
archiv |
unterricht |
stimme |
musik |
konzept |
entspannung |
musiktherapie in der palliativkomplexbehandlung |
tinnituszentrierte musiktherapie |
essstörungen |
musiktherapie und Trauerbegleitung |
supervision (musikorientierte) |
methoden |
veröffentlichungen |