Praxis Stimmklang, info@stimmklang.com, Tel. 0711 - 1603553 © Alle Rechte vorbehalten. Kontakt | Impressum
▪
|
...geht es darum, mein Instrument kennen und beherrschen zu lernen
|
▪
|
...lerne ich unterschiedliche Stücke und verschiedene Interpretationen kennen. Eigene Interpretationen werden erarbeitet. Es geht nicht um mein eigenes seelisches Befinden
|
▪
|
...steht das Instrument und die Ausbildung daran im Mittelpunkt
|
▪
|
...erlerne ich das Spiel nach Noten oder erlerne es (in der musiktherapeutischen Arbeit nicht notwendig)
|
▪
|
Körperwahrnehmung und -haltung
|
▪
|
Atmung
|
▪
|
Intonation
|
▪
|
Artikulation
|
▪
|
Stimmbildung
|
▪
|
Stimmsitz
|
▪
|
Ausdruck
|
▪
|
Tragfähigkeit der Stimme
|
▪
|
Singen mit dem Mikrophon und Gesangsanlage
|
▪
|
Popmusik, Jazz, Chanson
|
▪
|
Interpretation von Stücken
|
▪
|
Songaufbau
|
▪
|
Improvisation
|
▪
|
Erweiterung Repertoire
|
▪
|
Bühnenpräsenz
|
▪
|
Die Möglichkeiten und Fähigkeiten Ihrer Stimme zu entdecken und zu erweitern
|
▪
|
Ihre Stimme zu trainieren und zu pflegen
|
▪
|
Ängste abzubauen, um frei mit der Stimme experimentieren zu können
|
▪
|
Ihre Stimme kennen lernen
|
▪
|
Ihre Stimme stärken
|
▪
|
Mal richtig laut singen können, ohne heiser zu werden
|
▪
|
Sicher im Umgang mit der Stimme und auf der Bühne werden
|
▪
|
Ihren Tonumfang erweitern
|
▪
|
U. V. M.
|
▪
|
Haltung
|
▪
|
Atmung
|
▪
|
Intonation
|
▪
|
Ansatz und Ton
|
▪
|
Interpretation
|
▪
|
Improvisation
|
▪
|
Harmonielehre
|
▪
|
Gehörbildung
|
▪
|
Rhythmik
|
▪
|
Repertoireerweiterung (Rock, Pop, Jazz usw.)
|
praxisrundgang |
archiv |
unterricht |
stimme |
musik |
konzept |
entspannung |
musiktherapie in der palliativkomplexbehandlung |
tinnituszentrierte musiktherapie |
essstörungen |
musiktherapie und Trauerbegleitung |
supervision (musikorientierte) |
methoden |
veröffentlichungen |